Künstlerische Leitung, Mitglied Kuratorium
Ursula Badrutt (*1961), aufgewachsen in Chur, lebt nach Stationen in Bern, Glarus, Luzern und Simbabwe seit 30 Jahren in der Ostschweiz, seit 20 Jahren in Herisau. Sie ist Kunsthistorikerin, arbeitet u.a. als freie Kunstkritikerin und Autorin für verschiedene Medien und als Redaktionsmitglied bei OBACHT KULTUR, das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden. 2011 bis 2024 leitete sie die Kulturförderung im Amt für Kultur des Kantons St.Gallen, 1995 bis 2011 war sie Autorin und Kulturredaktorin beim St.Galler Tagblatt. 2010 wurde sie mit einem Anerkennungspreis der Stadt St. Gallen für ihre Kunstberichterstattung ausgezeichnet.
Mitglied Kuratorium
Noldi Alder (*1953) stammt aus einer Volksmusikdynastie und erhielt den ersten Musikunterricht mit sieben Jahren an der Violine. Nach einer Handwerksausbildung im Mühlenbau und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Geigenbau, widmete er sich erst im Alter von 35 Jahren wieder voll und ganz seiner grossen Leidenschaft und absolvierte ein Musikstudium mit dem Hauptfach Violine bei Paul Giger. Seit 1996 ist Noldi Alder freischaffend in den Bereichen Klassik, Volksmusik, Salonmusik, Komposition und Arrangement tätig.
So wie er als Mensch mit der Natur verwachsen ist, sind es seine Kompositionen und seine Improvisationen. Seine Musik besticht mit ehrlicher und lebensfreudiger Fantasie, egal ob er an der Geige, am Hackbrett oder mit der Stimme experimentiert.
Mitglied Kuratorium, Begleitung Schall- und Klangtage
Danielle Fend-Strahm (*1982) ist in Heiden AR aufgewachsen und zog fürs Studium nach Wien. Seit 2010 ist sie freischaffende Regisseurin und arbeitet für das Schauspielhaus Graz, Theater Aalen, Kammertheater Karlsruhe, das Next Liberty Graz, die Westfälische Kammerspiele Paderborn und das Landestheater Bregenz. 2011 gründete sie gemeinsam mit Tobias Fend Café Fuerte. Café Fuerte macht Theater an besonderen Orten zu aktuellen Themen in Vorarlberg und im Appenzellerland. 2013 und 2022 bekam sie einen Werkbeitrag der Ausserrhodischen Kulturstiftung für ihre Inszenierungen an unkonventionellen Orten. 2024 wurde ihre Inszenierung von Emil und die Detektive am Landestheater Bregenz zum STELLA*25 nominiert als eine der vier herausragenden Produktionen für Jugendliche in Österreich.
www.cafefuerte.ch = www.cafefuerte.at
Mitglied Kuratorium
Richi Küttel (*1973) hat die Schweizer Slam-Szene in seinen Anfängen als Organisator, Vermittler und Förderer stark begleitet. Aufgewachsen im St. Galler Rheintal, absolvierte er erst eine kaufmännische Banklehre und bildete sich zum eidgenössisch diplomierten Organisator weiter, wirkt aber immer schon in kulturellen Projekten mit, vornehmlich ab 1996 mit der Herausgabe einer Literaturzeitschrift, die sich mit junger Literatur in der Schweiz auseinandersetzte. Es folgte die Gründung des Vereins solarplexus, der zu Beginn die Literaturzeitschrift NERV weiterentwickelte. Ab 2002 bestritt Richi Küttel seinen ersten Poetry Slam. Heute ist er einer der ältesten noch aktiven Slammer der Szene, tritt nur noch sporadisch auf und versteht sich als Spoken-Word-Poet. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Kulturvermittlungsfirma Wirkpunkt GmbH und Geschäftsführer der Kulturvermittlungsplattform kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz sowie des Ostschweizer Leseförderungsprojekts Literatur aus erster Hand.
www.richikuettel.ch