Michaela Tröscher (*1974) studierte an der Hochschule der bildenden Künste Saar, HBKK-SAAR, Saarbrücken. Seit 1995 widmet sie sich der bildhauerischen und musikalischen Übersetzung der isländischen Romane Híbýli Vindanna (Wohnstätte der Winde) und die Fortsetzung Lífsíns Tré (Der Lebensbaum) von Bö∂var Gu∂mundsson, eine historische Auswanderungsgeschichte im 19.Jahrhundert in die NEUE WELT, von Island nach Kanada über New York. Aber auch der bildhauerischen Übersetzung der Immigration des Grossvaters Paul Tröscher 1914 vom Schwarzwald nach New York. Zwischen 1996 und 2011 lebte Michaela Tröscher in Reykjavik, Island, anschliessend bis 2016 im Appenzellerland. Seit 2022 ist sie in Palermo zuhause, engagiert sich in unterschiedlichen Projekte zwischen Palermo und Freiburg im Breisgau.
Um die Reise der Isländer:innen nach Kanada nachempfinden zu können, bestieg sie 2011 ein Schiff von Island nach Dänemark. Dann kam der Reiseplan ins Stoppen. Kein Schiff konnte sie von Europa direkt nach Kanada bringen. Die Notwendigkeit ihre Reise trotzdem fortzusetzen war aber so stark, dass sie 2012 eine Wanderung vom Schwarzwald auf den Säntis plante. Dabei imaginierte sie die Überquerung des Ozeans in die Neue Welt. Am 12. Tag kam sie auf der Schwägalp an und machte diese zum Ankunftshafen von Quebec in Kanada.
Website: www.michaela-troescher.de
Nominiert vom Bundesland Baden-Württemberg